- Details
- Geschrieben von Stuckenberg, Rene
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 7127
![]() |
Funkrufname: Florian-Hanoover Land 23-12-1 (FMS) Kennzeichen: H-L 1201 Technische Daten: Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1530 4x2 V 08 Hubraum: 4,3-Liter Turbodiesel Leistung: 220 KW/ 299 PS Gewicht: 15.000 Kg Besatzung: 1 / 6 Besonderheiten: Automatikgetriebe, ABS, ASR, Tempomat, Luftfedrung an Vorder- und Hinterachse, Luftgefederter Fahrersitz, Umfeld Beleuchtung, 360°Rückfahrkamerasystem, Hydraulisches Stabilisierungssystem zur Abstützung des begehbaren Aufbaus, Wetterstation, 2 pneumatische Antennenmasten, davon einer als Kameramast mit Aufschaltung auf die Videomatrix, elektrische Kastenmarkise mit Abstützung, 2 Klimaanlagen, selbst auf- und ausrichtende SAT-Anlage für Internetzugang und TV-Empfang, Komplettanlage mit Router, fest eingebauter Panda-Stromerzeuger, Funkraum mit 4 Arbeitsplätzen die während der Fahrt benutzt werden können, Telefonanlage, Router, Reichert-Kommunikationssystem, Besprechungsraum für 6- 8 Personen, Medienwand, PC Regiearbeitsplatz mit 4 Monitoren zur Lagedarstellung, Warnbeklebung am Heckaufbau, Kontur Beklebung Aufbau: ITURRI (vormals Gimaex) / Wilnsdorf Baujahr: 2019 |
|
Fahrerkabine: Funkgeräte (analog und digital), Monitor für 360° Kamera, Bedieneinheit für LCS 2.0 Modul, Ablagekasten, M Knickkopfleuchte, 2m Handsprechfunkgeräte, Helmhalterungen, Leseleuchte für Fahrzeugführer |
![]() |
Eingangsbereich / Durchgang: Einstieg mit Klingel und Kamera als Zugangskontrolle, klappbare Trittstufe. Im Durchgang, Kühlschrank, A3-Multifunktionsfarblaserdrucker, 6 HFG Motorola GP 900, 6 HRT Motorola, 6 DECT-Telefone |
|
Funkraum: 4 gleich ausgestattete Funkarbeitsplätze mit dreh- und verschiebbaren Sitzen, alle Sitze mit 3-Punkt Sicherheitsgurt, „Reichert-Kommunikationssystem“, „EDP-Einsatzdokumentationssystem“, Zentralmonitor zur Aufschaltung der Videomatrix (während der Fahrt Bild der Frontkamera), Sprechanlage zur Fahrerkabine, Steuerung der Aufbautechnik |
|
Besprechungsraum: Verschiebbarer Besprechungstisch für mindestens 6 Personen, 65-Zoll Monitor zur Lagedarstellung und Visualisierung (Übertragung von Bildern der DOM-Kamera, optional von Farb- oder Wärmebildern der mitgeführten Drohne Yuneec H520, Master-Arbeitsplatz für Lagekartenführer und zur Steuerung der Videomatrix |
|
Heck: 2 pneumatisch ausfahrbare Teleskopmaste (1 x Dom-Farbkamera, 1 x Antennentechnik mit Blitzleuchte (zur Kennzeichnung "Standort der Einsatzleitung"), unter dem Aufbau 2 Kurbelstützen (Stabilisierung des Aufbaus) Weiter zu sehen: Verkehrswarnanlage, Aufstiegsleiter zum Dach |
|
Drohne: Herrsteller: Yuneec Modell: H520 Kamera 1: E90, 4K Farb-Inspektionskamera Kamera 2: Wärmebildkamera Zubehör: Zweite Fernbedienung zur getrennten Steuerung für Pilot und Kameraoperator, 17-Zoll Monitor zur mobilen Bildübertragung mit 10 Meter HDMI-Kabel auf Stativ |
- Details
- Geschrieben von Amberge, Fabian
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 4683
Hier geht es zum Spenden-Formular
DLK Korbdisplay-Simulator
- Details
- Geschrieben von Amberge, Fabian
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 13864
Die neue Drehleiter "Metz L32A" der Feuerwehr Laatzen erfordert aufgrund der vielen neuen Funktionen eine intensive Einweisung und ständiges Üben. Eine an sich einfache Funktion wie "Einschalten der Frontscheinwerfer am Rettungskorb" erschließt sich nicht intuitiv von selbst, sondern sollte geschult werden.
Für alle, die nicht die Möglichkeit haben regelmäßig mit der Drehleiter zu üben, habe ich ein Trainings-Programm erstellt, mit dem die Bedienung des Korbdisplays "offline" am eigenen PC geübt werden kann.
Hier finden Sie eine Bebilderte Anleitung.
Installation:
Die notwendigen Dateien zur Installation des KoSi sind in dem ZIP-Archiv
"Install L32A_Simulator_Korbdisplay.ZIP“ zusammengepackt. Im Verlauf der Installation werden, falls noch nicht vorhanden, das "Microsoft .NET Framework" sowie die VisualBasic Powertools installiert. Der Installationsprozess holt die notwendigen Dateien für das ".Net-Framework" von Microsoft aus dem Internet.
Den Inhalt des ZIP-Archivs in einen beliebigen Ordner auf der Festplatte entpacken
Die Datei „setup.exe“ in diesem Ordner ausführen
(ggf. mit Administrator-Berechtigung)
Auf dem Desktop sollte nun die Verknüpfung
„L32A Simulator Korbdisplay“ erstellt worden sein
Auf Rechnern mit dem Betriebssystem Windows XP scheitert gelegentlich die Installation des ".NETFramework". In diesem Fall die Datei „Rollback_Disable_0.REG“ aus dem Installationsverzeichnis doppelklicken und damit die notwendigen Einträge in der Windows-Registry anpassen.
Bedienung
Der KoSi wird analog des echten Korbdisplays bedient. Mit einem Klick auf "Info-Fenster" wird eine Beschreibung der momentan angezeigten Funktion in einem separaten Fenster eingeblendet. Ein Klick auf "Steuerung" blendet die "Joysticks" ein, mit der Leiterbewegungen simuliert werden können. Mit der Steuerung kann simuliert werden, wenn durch Erreichen der Freistandsgrenze ein Überlast-Anstoß ausgelöst wird, oder das Neigen der Leiter durch einen zu großen Korbarmwinkel verhindert wird.
Hier ist der Simulator in einem Video erklärt:
Ersteller / Kontakt: Axel Piel